50er Ziegel oder Vollwärmeschutz?
Was ist das Richtige für mein Projekt?
Natürlich ist die Entscheidung von diversen Gegebenheiten am Bauort und technischen Anforderungen abhängig, aber auch vom subjektiven Empfinden. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Eigenschaften der beiden Varianten erläutern, damit Sie sich ein Bild machen können.
Pro 50er-Ziegel:
*Die tiefen Fensterbänke garantieren eine wohnliche Atmosphäre, wobei der Fensterausschnitt im Rauminneren durch den Laibungsstein größer ist und der Lichteinfall optimiert wird.
*Bei Stemmarbeiten, wie für Installationsschächte, bleibt noch eine ausreichende Mauerwerkstiefe bestehen.
*Die gespeicherte Sonnenenergie des Tages hält die Außenoberflächen lange warm. Damit entsteht an den 50er Ziegelwänden äußerst selten Tauwasser und bedeutet eine wirksame Vermeidung von Algenwachstum.
*Durch die kapillare Struktur besitzt der Ziegel mit Abstand die geringste Dauerfeuchtigkeit, aller von Menschen hergestellten Wandbaustoffe.
*Das 50 cm starke Ziegelmauerwerk hat bereits im unverputzten Zustand einen sehr guten Wärmedämmwert und kann beruhigt ohne Außenputz bezogen werden.
Pro Vollwärmeschutz:
*Die Dämmschichten können den Gegebenheiten und gewünschten Dämmwerten einfach angepasst werden. Behördliche Vorgaben lassen sich somit leicht erfüllen.
*Wanddicken und Fundamente werden auf das statische Mindestmaß reduziert.
*Der Vollwärmeschutz sorgt für angenehmes Wohnklima und geringe Heizkosten. Er ist somit ideal für Niedrigenergie- und Passivhäuser.
*Eine höhere Oberflächentemperatur bringt Behaglichkeit und vermeidet Schimmelpilze.
*Das System Vollwärmeschutz ist sowohl im Neubau als auch in der Sanierung einsetzbar.